Häufige Fragen zur Nutzung von Lexi Search mit Red Ink
Es handelt sich um ein von VISCHER entwickeltes Add-In für Microsoft Office auf Windows, mit dem du direkt in Word, Excel und Outlook auf dein bevorzugtes Sprachmodell (LLM) zugreifen kannst. So kannst du die Möglichkeiten von KI für deine tägliche Arbeit in vielfältiger Weise nutzen. Mehr über Red Ink.
Mit der Integration von Lexi Search in Red Ink kannst du die Ergebnisse von Lexi Search direkt in Word verwenden. So kannst du die relevanten Urteile und deren Übersetzungen einfach in deine Dokumente einfügen, ohne sie manuell suchen zu müssen.
Lexi Search versteht den Inhalt deiner Suche und ist nicht auf Stichwörter beschränkt. Diese semantische Suche kannst du mit der Integration in Red Ink direkt in Word nutzen, um ganze Sätze oder Absätze zu prüfen und passende Quellen für deine Argumente zu finden.
Lexi Search ist eine Suchmaschine, die auf juristische Texte spezialisiert ist und verlässliche, aktuelle Quellen liefert. Im Gegensatz dazu generieren KI-Tools wie ChatGPT Antworten, bei denen die Herkunft nicht immer klar ist. Mit der Integration in Red Ink stellst du sicher, dass deine Argumente auf gültiger Rechtsprechung basieren.
Je mehr Kontext eine Suche enthält, desto eher findest du relevante Ergebnisse. Oft sind Sätze, für die du eine Quelle suchst, sehr gut geeignet. Kurze Umschreibungen oder Fragen funktionieren ebenfalls gut. Am besten einfach ausprobieren!
Lexi Search ist eine Suchmaschine. Du kannst Lexi Search nicht für juristische Analysen oder für die Erstellung von Texten verwenden. Die Ergebnisse sind Rechtsprechung und keine Antworten auf deine spezifische Suche. Dafür hast du jedoch andere Tools, die direkt in Red Ink eingebaut sind.
Erstelle ein kostenloses Benutzerkonto bei Lexi Search und melde dich bei uns. Wir stellen dir dann den Zugang für Red Ink bereit. Antworte dazu einfach auf die E-Mail, die du nach der Registrierung erhältst.
Alle Entscheide des Bundesgerichts und alle Entscheide der folgenden kantonalen Gerichte sind verfügbar: Obergericht, Handelsgericht und Kassationsgericht Zürich. Weitere Gerichte folgen laufend.
Voraussetzung: Das Word‑Add‑in Red Ink ist bereits installiert.
1 SpecialService.ini-Datei vorbereiten
Speichere die Datei SpecialService.ini auf deinem Computer (z. B. im eigenen Benutzerordner). Diese erhältst du von uns (antworte dazu einfach auf die E-Mail, die du nach der Registrierung erhältst).
Wichtig: Nach dem Speichern die Datei nicht mehr verschieben.
Pfad (Speicherort) ermitteln und kopieren:
Rechtsklick auf die Datei → Eigenschaften.
Unter Speicherort steht der Ordnerpfad. Markieren → Rechtsklick → Kopieren.
2 Pfad in Red Ink eintragen
Öffne Microsoft Word.
Wechsle im Menüband zum Reiter Start.
Rechts findest du das Red Ink‑Symbol → anklicken.
Wähle Settings → Expert Config.
Scrolle in der alphabetisch sortierten Liste zum Eintrag SpecialServicePath.
In der rechten Spalte (Value) den zuvor kopierten Pfad zur SpecialService.ini einfügen.
Speichern: Save → Save Configuration → OK.
3 Lexi Search verwenden
Klicke in Word erneut auf das Red Ink‑Symbol.
Wähle Task → Analyze → Special Service.
Wähle in der Liste Lexi Search aus und klicke OK.
Stelle Optionen ein (z. B. Rechtsgebiet, maximale Trefferzahl oder Gericht) → OK.
Ergebnisse erscheinen rechts in Word. Klick auf Entscheid‑ oder Erwägungsnummern öffnet direkt die Lexi Search‑Webseite (zur weiteren Ansicht oder Übersetzung).
Tipps
Wenn Red Ink LexiSearch nicht anzeigt, prüfe den SpecialServicePath und ob die SpecialService.ini am gleichen Ort geblieben ist.